Neue Generation legt Systemabsturz-Bericht vor
Vorbereitung der Revolution Days vom 3. bis 12. Oktober in Berlin
Berlin, 30.09.2025, 9.00 Uhr — Die Neue Generation stellt am heutigen Dienstag den Systemabsturz-Bericht vor. Der Bericht dokumentiert die Arbeit des zweiten Parlaments der Menschen im Vorfeld der Präsenztage vom 3. bis zum 5. Oktober in Berlin. Die Parlamentarier*innen befassten sich in zwei Online-Treffen mit politischer Dysfunktionalität und Korruption – Themen, an denen das derzeitige politische System zu scheitern droht.
Die Neue Generation stellt heute den Systemabsturz-Bericht vor. Der Bericht ist die Zusammenfassung der parlamentarischen Arbeit, die bereits vor den kommenden Präsenztagen stattgefunden hat. In zwei Online-Sessions am 13. und am 20. September arbeiteten die für das Parlament ausgelosten Menschen aus ganz Deutschland an zwei Themenkomplexen, die für unser bestehendes politisches System bisher nicht lösbar waren – es droht der politische Systemabsturz.
„Der Systemabsturz-Bericht analysiert die Fehlermeldungen, die in unserem politischen System aufploppen“, sagt Lina Eichler, Sprecherin der Neuen Generation. „Mit dem Parlament der Menschen, das vom 3. bis 5. Oktober tagt, erarbeiten wir Lösungen für diese Herausforderungen, an denen unser politisches System regelmäßig scheitert.“
Über Politik zu sprechen ist eine große, aber notwendige Herausforderung, und das erste Thema, das die Parlamentarier*innen online bearbeitet haben. „Politische Dysfunktionalität“ bezeichnet dabei das Versagen des politischen Systems im Umgang mit bestimmten Problemstellungen. Die Zielsetzung war, gemeinsam genauer zu verstehen, wie über komplexe Zusammenhänge gesprochen werden kann. Anhand von konkreten Fallbeispielen wurde geübt, auf die zugrundeliegenden Prinzipien der Dysfunktionalität zu schließen.
Beim zweiten Thema „politische Korruption“ war die Zielsetzung, sich gemeinsam der Fragestellung „Was ist korrupt?“ zu widmen. Mithilfe eines Kriterienkatalogs wurden Fallbeispiele diskutiert (darunter die Jens-Spahn-Affäre und der erneute Versuch des Senats in Berlin, sich über den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld hinwegzusetzen) und geübt, Korruption und Grenzfälle zu erkennen.
Im Anschluss an das Parlament der Menschen finden zahlreiche Proteste statt: Im Rahmen der Revolution Days werden die Ergebnisse des Parlaments der Menschen mittels friedlichem zivilem Widerstand ins politische Berlin getragen.
Ein PDF des Systemabsturz-Berichts finden Sie beiliegend.