Revolution Days
3. bis 12. Oktober 2025 in Berlin

Die Revolution Days sind das Zusammenspiel aus Aufbauen, Einmischen und Gemeinschaft – das, was die Neue Generation ausmacht. Mit dem Parlament der Menschen bauen wir etwas Neues auf. Durch friedlichen zivilen Widerstand mischen wir uns in den Status quo ein. Und mit einem tollen Begleitprogramm gestalten wir eine Kultur, in der Solidarität, Gemeinschaft und Mitgefühl im Mittelpunkt stehen. Freu dich schon jetzt auf spannende Workshops, Musik, gemeinsames Essen und vieles mehr.

3.–5. Oktober: Zweites Parlament der Menschen in Berlin
6.–12. Oktober: Protestwelle in Berlin


Zweites Parlament der Menschen

Motto: Wie viele Klimaräte brauchen wir noch?

Fragestellung: Von Hitzetod bis Systemkrise: Warum blockiert politisches Versagen den Klimaschutz? Und was können wir tun?

Ziel: Gemeinsam finden wir Wege zu einer neuen Handlungs- und Wirkmacht.


Ab sofort ist der Lostopf geöffnet! Bis zum 24. August kannst du deinen Namen für die Teilnahme am Parlament der Menschen eintragen.

Ob mit oder ohne Teilnahme am Parlament der Menschen – melde dich schon jetzt für die Protestwelle in Berlin an!

Für alle: Aufruf zum Crowdsourcing

🟠 Erzähl uns von deinen persönlichen Erfahrungen mit Problemen im politischen System in deinem Umfeld (z. B. Fehlverhalten in Entscheidungspositionen, Machtmissbrauch, fehlgeleitete Bürokratie, verkrustete Strukturen, institutionelle Willkür, ignorierte Bürger*innenwünsche).

🟠 Welche Fälle von politischer Korruption auf lokaler, Landes- oder Bundesebene haben dich in letzter Zeit geärgert?

Für die ausgelosten Menschen:

1. Auftaktveranstaltungen (online)

An zwei Samstagen – am 13. September und 20. September – laden wir die Ausgelosten zu je einer Online-Session ein. Wir lernen uns kennen und schaffen eine gemeinsame Basis für das Parlament der Menschen im Oktober.

Thema der Online-Sessions: Das System der Parteienpolitik ist kaputt. Statt auf Probleme zu reagieren, leisten sich unsere Volksvertreter*innen einen Skandal nach dem anderen. Welche Muster erkennen wir in den gesammelten Fällen von Systemversagen und Korruption? Wir erstellen gemeinsam einen Systemabsturzbericht.

2. Parlament der Menschen (in Berlin)

Das zweite Parlament der Menschen (3. bis 5. Oktober) verknüpft den Systemabsturzbericht mit den häufigsten Ergebnissen früherer Klima-Bürger*innenräte. Die Fragestellung lautet:

Wie viele Klimaräte brauchen wir noch?
Von Hitzetod bis Systemkrise: Warum blockiert politisches Versagen den Klimaschutz? Und was können wir tun? Gemeinsam finden wir Wege zu einer neuen Handlungs- und Wirkmacht.

Deine Spende hilft, dass das zweite Parlament der Menschen stattfinden kann.

Zeittafel

21. Juli – 24. AugustLostopf geöffnet
21. Juli – 24. AugustCrowdsourcing & Crowdfunding
13. September + 20. SeptemberAuftaktveranstaltungen (online)
3.–5. OktoberZweites Parlament der Menschen in Berlin
6.–12. OktoberProtestwelle in Berlin

So lief das erste Parlament der Menschen: Jetzt mehr erfahren.